Entwicklung und Optimierung von Verpackungen
4 SCHRITTE für eine effizientere Verpackung
Bei der Entwicklung oder Optimierung von Verpackungen setzen wir auf eine Systematik, die immer auf einer genauen Analyse der Kundenanforderungen und –parameter basiert. Wir können den gesamten Prozess in 4 Schritten zusammenfassen.
1) Rahmenbedingungen
Wir definieren die Grenzen, in denen wir uns bewegen können. Diese sind:
- Einschränkungen und Begrenzungen innerhalb eines Unternehmens oder einer Gruppe
Vor allem bei internationalen Unternehmen müssen wir die Zusammenhänge innerhalb der gesamten Gruppe kennen, die in der Regel zentral definiert werden. Die Frage ist: Was ist und was ist nicht auf lokaler Ebene möglich?
- Einschränkungen und Begrenzungen durch den Endkunden
Der Endkunde bestimmt die endgültige Form der Verpackung. Dies gewährleistet eine reibungslose Anbindung an die Handhabung seiner Packgüter.
2) Entwicklung oder Optimierung des Verpackungskonzepts
Um das Verpackungskonzept zu entwickeln oder zu optimieren, müssen wir die Antwort auf drei grundlegende Fragen kennen:
- WAS wird verpackt?
- WOHIN wird es transportiert?
- WIE wird es transportiert?

3) Entwicklung einzelner Verpackungen
Nach der Freigabe des Verpackungskonzeptes konzentrieren wir uns auf die Entwicklung oder Optimierung einzelner Verpackungen. Wir müssen drei grundlegende Produktparameter kennen:
- ABMESSUNGEN und GEWICHT des Produkts
- PRODUKTANFÄLLIGKEIT FÜR SCHÄDEN
- DIE ART und Weise DER VERPACKUNG des Produkts in seine Verpackungen und WIE ES WIEDER AUSGEPACKT WIRD.
4) Erstmuster und Prüfung
Output der Verpackungsentwicklung oder -optimierung ist ein Muster oder ein Prototyp. Je nach Leistungsumfang handelt es sich um:
- Arbeitsmuster
Die erste Phase dient zum Testen der funktionellen Eigenschaften des Musters. Dieses enthält noch nicht alle erforderlichen Anforderungen hinsichtlich der Ausführungsqualität oder des endgültigen Materials.
- Präsentationsmuster
Die zweite Phase besteht bereits aus dem endgültigen Material und dient zur Präsentation für den Kunden. Bis jetzt ist es jedoch immer noch ein Prototyp, der kommentiert werden kann und nicht serienmäßig hergestellt wird.
- Muster für eine Testreihe
Die dritte Phase erfolgt nach der Genehmigung des Präsentationsmusters und enthält alle Details der Serienversion